Gruppe Wolfenbüttel
Unsere schöne Fachwerkstadt liegt im Südosten von Niedersachsen und hat etwa 55.000 Einwohner. Über vier Jahrhunderte (bis 1754) war die Stadt Residenz der kultur- und kunstliebenden Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg, ein Zentrum des Geisteslebens und der schönen Künste. Die Herzöge holten sich während ihrer Regentschaft die besten Baumeister und Stadtplaner ihrer Zeit: Wolfenbüttel gilt als erste nach Plan gebaute Renaissance-Stadt Deutschlands.
Noch heute sichtbarstes Zeichen der ehemaligen Welfenherrschaft ist ihr mitten in der Stadt gelegenes prächtiges Residenzschloss, zweitgrößtes seiner Art in Niedersachsen und Wahrzeichen Wolfenbüttels. Ein Besuch lohn sich.
Therapietermine
Trockengymnastik - siehe Turnplan Mittwochs von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr | Wilhelm-Raabe-Schule, Neue Turnhalle Adersheimer Straße |
Wassergymnastik - siehe Turnplan Jeden 3. Mittwoch von 18:45 Uhr bis 19:30 Uhr | In der Seniorenresidenz "Kleine Breite" |
Nordic Walking findet nach Absprache zu unterschiedlichen Terminen statt | Treffpunkt ist der Parkplatz Oderwald, nach dem Hotel Waldhaus Ecke Adersheimer Str. rechte Seite |
Aktionen | Gruppentreffen nach Absprache Herbst-Ausflug immer im September/Oktober des Jahres |
Treffen | Jeden ersten Mittwoch um 20:00 Uhr im Monat treffen wir uns zum Erfahrungsaustausch. Der Treffpunkt wird während der Übungsstunde bekannt gegeben. |
Hier können Sie den Turnplan für 2022 herunter laden.
KontakTE
Gruppensprecherin
Petra Furmanowski
38300 Wolfenbüttel
Tel: 05331 855670
wolfenbuettel(at)dvmb-nds.de
Stellvertretende Gruppensprecherin
Anja Hartlich
Tel: 05331 7078760
Krankengymnastinnen
Frau Snezana Mesler
Frau Ninja Glunz
Rheumasymposium zum 8. Internationalen Morbus-Bechterew-Tag am 5. Mai 2018 in Bad Pyrmont
Der DVMB Landesverband Niedersachsen e.V. veranstaltete zum 8. Internationalen Morbus-Bechterew-Tag ein Rheumasymposioum mit einem sehr interessanten Programm. Unsere Gruppe Wolfenbüttel des DVMB entschloss sich deshalb mit einer entsprechend großen Anzahl von Mitgliedern und deren Partnern teilzunehmen.
So reisten wir mit einem Bus nach Bad Pyrmont und wurden wahrlich nicht enttäuscht.
Das Konzerthaus war mit über 500 Gästen gut gefüllt und der Vormittag wurde gestaltet mit interessanten kurzweiligen Plenarvorträgen von wirklich kompetenten Ärzten.
Im Mittelpunkt stand natürlich die uns betreffende Krankheit Morbus Bechterew, aber es ging auch um das Thema Rehabilitation im Arbeitsleben bzw. um Begleiterkrankungen wie z.B. Erkrankungen des Herzens. Besonders interessant war der Vortrag über Innovative Ernährungsmedizin bei Rheuma“ von Frau Dr. med. Anne Fleck (sicher vielen bekannt aus dem Fernsehen „Die Ernährungs-Docs“). Hier konnte sicher jeder wichtige Tipps für sich selbst gewinnen.
Nach dem Mittagessen gab es verschieden Möglichkeiten der aktiven Erholung. So z.B. Barfuß-Pfad, Nordic Walking, Palmenführung oder Yoga bei Rheuma.
Der Nachmittag wurde weiter gestaltet mit kurzweiligen medizinischen Vorträgen rund um das Krankheitsbild Morbus Bechterew.
Die Moderation der gesamten Veranstaltung übernahm Frau Vera Cordes (TV-Moderatorin „Visite“, NDR Hamburg). Sie führte sehr professionell und humorvoll durchs Programm.
Nach der Abschlussdiskussion begaben wir uns auf die Rückfahrt und fuhren mit dem Bus durch wunderschöne Weserbergland zurück nach Wolfenbüttel. Es war eine sehr interessante Veranstaltung an einem wirklich sehenswerten Ort.