Gruppe Soltau
Therapietermine
Funktionstraining | im MedClin Klinikum Soltau |
Gruppentreffen nach Ankündigung | |
Weitere Aktivitäten | Termine und Orte werden rechtzeitig bekannt gegeben |
KontakTE
Gruppensprecher
Hartmut Rakow
27386 Hamslingen/Söhlingen
Tel: 04266 1618
Fax: 04266 955478
Soltau(at)dvmb-nds.de
Weiterer Ansprechpartner
Klaus Patschek
29633 Munster
Tel: 05192 5654
Soltau(at)dvmb-nds.de
Therapeutin
Ute Weiss
29614 Soltau
Tel: 05191 4705
Kassenübergreifende Förderung Pauschalförderung
Die kassenübergreifende Förderstelle für Pauschalförderung hat unsere Gruppe in den letzten 10 Jahren regelmäßig gefördert.
2023 betrug die Fördersumme nach §20h SGB V 1392 €. Wir danken der GKV-Selbsthilfeförderung Niedersachsen dafür, so können wir die Selbsthilfearbeit in unserer Gruppe besser ausführen.
Unser Motto lautet:
Bechterewler brauchen:
Bewegung ...
Begegnung ...
Beratung ...
Auf den Spuren von Störtebeker
Bechti,s der DVMB-Gruppe-Soltau zu Störtebeker-Festspielen auf Rügen

Im Juli fuhren wir mit dem Busreise-Unternehmen K.-Lange-Reisen aus Schneverdingen zu den Störtebeker Festspielen auf Rügen. Rügen ist eine Insel mit blauen Wellen, weißer Kreide und grünen Wipfeln. Die Insel ist die flächengrößte und bevölkerungsreichste Deutschlands. Die Störtebeker-Festspiele finden seit 1993 am Ufer des Großen Jasmunder Boddens in Ralswiek auf einer Naturbühne statt.
Am Anreisetag machten wir ein Zwischenstopp auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, direkt im Ostseebad Wustrow, wo wir den Strand und Boddenhafen erkundeten, dann anschließend zum Hotel in Bergen auf Rügen weiterfuhren. Den zweiten Tag unternahmen wir nach dem Frühstück eine Schiffsfahrt von Sassnitz aus, um die Kreideküste vom Wasser aus zu begutachten. Zur Mittagspause hatten wir einen Aufenthalt im Seebad Binz. Nach den Abendessen kam der Höhepunkt der Reise „Die Störtebeker-Festspiele“ in Ralswiek auf einer der größten Freilichtbühnen Europas. Am dritten Tag traten wir nach dem Frühstück die Abreise wieder an, mit ein mehrstündigen Bummel-Aufenthalt in Warnemünde, danach wurde die Rückreise fortgesetzt. Wir sind wohlbehalten zu Hause wieder angekommen. Es war einmal wieder eine nette Auszeit mit kulturellem Programm.

Selbsthilfetag in Lüneburg am 07.05.2023
Wir, die Gruppensprecher von den DVMB-Gruppen Uelzen und Soltau haben den Info-Stand der Gruppe Lüneburg besucht. Wir haben einen Informations- und Erfahrungsaustausch gemacht.

Radpilgertour auf den Mönchradweg Bremen/Puttgarden
Neun Bechti,s aus verschiedenen Ortsgruppen erkunden den Mönchsweg
Wie auch schon in den vergangenen Jahren starteten wir 2023 neun Bechti,s aus den Gruppen Brandenburg, Berlin, Peine und Soltau Anfang Juni unsere jährliche Radwandertour. Unsere Radpilgertour begann in Bremen auf den Mönchsweg, wir erkunden nicht nur die norddeutsche Kirchengeschichte, wo zahlreiche Kirchen und Klöster gab. Wir radelten auch durch schöne Landschaften, wie das alte Land mit seinen weitläufigen Obstplantagen, die Elbelandschaften und die Holsteinische Schweiz mit den wunderbaren Seelandschaften, die durch die Eiszeit sehr geformt ist. Nach sieben Tages-Etappen von ca. 60 km endete unsere Tour mit 435 km in Plön. Mit den üblichen Bahn-Problemen traten wir unsere Heimreise an. Alle Radler hatten viel Spaß und verabredeten sich für die nächste Radtour, die wohl ein Teil vom Ostsee-Radweg werden wird.
Die Kugel rollt im Südpark Schneverdingen
Kleine Tour rund um Soltau


Ende Juli 2022 machte die Bechti-Gruppe Soltau eine kleine Radtour von ca. 25 km rund um Soltau meist über nicht befestige Wirtschaftswege, so bekamen wir auch an abgelegenen guterhaltenen Hofstellen zusehen.
„Antientzündliche Genießerküche“ in Bad Pyrmont


Die Bechterew Gruppen Soltau und Lüneburg nahmen mit 12 Teilnehmern am Sport- und Ernährungsseminar von 16. - 18.05.2022 in Bad Pyrmont teil. Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew -Landesverband Niedersachsen – führt in Zusammenarbeit mit dem Staatsbad Bad-Pyrmont das Seminar durch. Schwerpunktmäßig wurde in diesem Seminar die gesunde Ernährung in Theorie und Praxis unter dem Motto „Antientzündliche Genießerküche“ durchgeführt, die machte uns Frau Gerß vom Staatsbad Pyrmont schmackhaft. Auch das Bewegungs- und Sportprogramm kam nicht zu kurz. Hier begleiteten uns Spezialisten vom Staatsbad Pyrmont. Unser Wissen konnten wir updaten bzw. neues Wissen über unsere Krankheit Morbus Bechterew in einem Arztvortrag von Dr. Gehlen Staatsbad Pyrmont hinzugewinnen. Auch der Informationsaustauch zwischen der Gruppe Soltau und Lüneburg kam nicht kurz. Ermöglicht wurde dieses Seminar durch Projektförderung der AOK Niedersachsen. Wir haben uns vorgenommen, an ähnliche Veranstaltungen wieder gemeinsam teilzunehmen.

Chronik
Nach einer Veröffentlichung am 04.11.1986 in der örtlichen Presse „Böhme-Zeitung“ wurde die Gruppe – Soltau ins Leben gerufen. Am 05.11.1986 fand die Gründungsversammlung der Selbsthilfegruppe mit Unterstützung der AOK-Soltau im Gebäude der AOK-Soltau statt.
Auf der Gründungsversammlung wurde Johannes Kemlein von den allen neun stimmberechtigten Gründungsmitglieder einstimmig zu Gruppensprecher gewählt.
Bei der Jahreshauptversammlung am 20.06.1990 stellte sich Johannes Kemlein als Gruppensprecher nicht mehr zu Verfügung. Bei den Neuwahlen wurde Henry Sauer zum Gruppensprecher gewählt.
Im Jahr 2011 hat Henry Sauer die Aufgabe der Gruppensprecher nach nunmehr 20 Jahren aus gesundheitlichen Gründen abgegeben. 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit ist eine beachtliche Leistung.
Auf die Mitgliederversammlung am 05.11.2011 wurde Hartmut Rakow zum Gruppensprecher gewählt. Das 20-jährige Jubiläum im 2006 war Anlass für eine schöne Feier mit den Mitgliedern sowie auch vielen Vertretern aus den benachbarten Therapiegruppen.
Unsere Gruppe besteht zur Zeit aus 27 dem Bundesverband gemeldeten Mitgliedern – hiervon nehmen ca. 10-12 aktiv an dem Therapieangebot teil.
Ein bis zweimal im Monat treffen sich die „Aktiven“ zu einem geselligen Erfahrungs- und Informationsaustausch. Dieses Treffen findet an unterschiedlichen Orten statt, Termine/Orte beim Gruppensprecher erfragen.
Auch wer bisher nicht aktiv in der Gruppe tätig war - hier sind alle Mitglieder herzlich willkommen.