Gruppe Bremervörde

Die Gruppe Bremervörde hat über 20 Mitglieder und bietet außer der Gymnastik für ihre Mitglieder Stickwalking, Wanderungen, Grillabende und Fortbildungsseminare an.

Auftrag und Ziel unserer Gruppenarbeit war und wird es auch weiterhin sein, die Gruppe sowie jeden Einzelnen von uns zur regelmäßigen Bewegung, zur Gymnastik, sei es im Trockenen oder im Wasser, zu motivieren, um so zur Verbesserung des körperlichen und geistigen Befindens beizutragen.

Therapietermine

Wassergymnastik
Montags von 17:30 – 18:00 Uhr
Im Therapiebecken der Physio-Therapie-Ebersdorf, 27432 Eberstorf
Tel: 04765 920025
Trockengymnastik
Mittwochs von 18:00 - 18.30 Uhr
Physio-Therapie-Ebersdorf, 27432 Eberstorf
Tel: 04765 920025
Nordic Walking
Donnerstags von 18:00 – 19:00 Uhr
Physio-Therapie-Ebersdorf, 27432 Eberstorf
Tel: 04765 920025
Gruppentreffen
jeden 1. Montag im Monat nach der Gymnastik
Erfahrungsaustausch, neue Mitglieder gern gesehen, vorherige telefonische Absprache notwendig, Treffpunkt Gymnastikraum
ca.2x im Jahr in Ebersdorf und BremervördeAußerdem jährlich stattfindende Arztvorträge, Grillabende, Grünkohlwandern und geselliges Beisammensein

 

Kontakte

Gruppensprecher:
Martin Söhl
21769 Armstorf-Dornsode
Tel: 04765 1239
Fax: 04765 830575
 bremervoerde(at)dvmb-nds.de

Ärztlicher Berater:
Dr. Frank Petersen
27432 Ebersdorf
Tel: 04765 283


Chronik


20 Jahre Bechterewgruppe Bremervörde

Bereits im Vorfeld der ersten Gesundheitsreform wurde in Bremervörde darüber nachgedacht, wie es mit den behinderten Menschen, insbesondere den Bechterewkranken weitergehen soll. Unsicherheiten für Betroffene und Ärzte in Diagnose und Therapie waren die Regel.
So trafen sich am 8. September 1989 auf Einladung des DVMB Landesverbandes Nds. unter der Leitung von Ernst Weber aus Buxtehude Interessierte und Betroffene zu einer Informationsveranstaltung im Hotel Daub. Bereits auf dieser Veranstaltung zeigte sich, dass ein Handlungsbedarf besteht. Kurz entschlossen wurde an diesem Tag von 8 Personen die Therapiegruppe Bremervörde gegründet. Reinhard Schliffke wurde zum 1. Gruppensprecher gewählt. Ohne große Umschweife traf sich die Gruppe bereits am 22. September zur ersten Gymnastikstunde in der Massagepraxis Stanze-Bartsch in Oerel.

So setzten sich die Aktivitäten Schlag auf Schlag fort.
Am 11. und 12. November nahmen Teilnehmer der Gruppe am Gruppensprecherseminar in Bad Laer teil. Die erste gemeinsame Weihnachtsfeier wurde in den privaten Räumen des Gruppensprechers Reinhard Schliffke gefeiert.
Zum 31. Dezember 1989 hatte die Gruppe bereits 12 Mitglieder. Regelmäßig traf sich nun die Gruppe jeden Mittwoch um 19.30 Uhr zur Wasser- und Trockengymnastik in Oerel.
Auch Gruppenabende wurden zur festen Einrichtung. Auf einem dieser Gruppenabende wurde beschlossen, dass jedes Mitglied ab 01. Januar 1990 dem Bundesverband beitreten soll. Monika Mehrmann wurde zur ersten Kassenführerin gewählt. Reinhard Schliffke musste sein Amt als Gruppensprecher zum 30. Dezember 1996 aus beruflichen Gründen aufgeben. Udo Tiedemann aus Langeln wurde zum neuen Gruppensprecher gewählt.

Die Massagepraxis Stanze-Bartsch zog nach Ebersdorf in die alte Molkerei um. Somit traf sich die Gruppe jetzt in Ebersdorf zur Gymnastik. Am 30. Dezember 2002 gab Udo Tiedemann das Amt des Gruppensprechers auf. Martin Söhl wurde als neuer Gruppensprecher gewählt.

Die Gruppe ist mittlerweile auf 15 Mitglieder angewachsen. Für die Gruppe konnte Heike Buck zum 1. September 2003 als feste Therapeutin gewonnen werden. Es zeigte sich sehr bald ein frischer Wind in der Gruppe. Die Gruppenaktivitäten stiegen und die Gruppenmitglieder gingen begeistert mit.  Seit dem 1. Januar 2008 bietet die Gruppe Funktionstraining an und rechnet mit den Krankenkassen ab.
Stolze 26 Mitglieder zählt die Gruppe zum 31. Dezember 2008.