Sport- und Ernährungsseminar in Bad Pyrmont vom 14. – 16.10.2022

Erstellt von Dietmar Oelmann |

In Zusammenarbeit mit dem Staatsbad Bad Pyrmont hat der DVMB - Landesverband Niedersachsen ein Sport- und Ernährungsseminar konzipiert. Hintergrund ist, dass es gerade bei der Erkrankung mit Morbus-Bechterew auf den Dreiklang Bewegung, Ernährung und Wissen über Auswirkungen der Erkrankung ankommt. So startete am 14.10.22 das dritte Seminar in diesem Jahr. 

Die Teilnehmenden erlebten an dem Wochenende ein abwechslungsreiches Programm, das mit einem Vortrag von Dr. med. Michael Schwarz-Eywill von der Klinik der Fürstenhof begann. Dr. Schwarz-Eywill hat den Anwesenden das Krankheitsbild Morbus-Bechterew - Spondylitis ankylosans - anschaulich mit sehr guten Beispielen erläutert. Insbesondere ist er auf die medizinischen Erkenntnisse eingegangen, wie es zu einer Versteifung kommt und wie man durch eigenes Handeln den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen kann. Das ist unter anderem die regelmäßige und richtig angeleitete Bewegung und auch eine Ernährung, bei der auf die anti-entzündlichen Eigenschaften von Lebensmitteln geachtet wird.

 

Nach der medizinischen Aufklärung wie sich eine anti-entzündliche Ernährung positiv auf das Entzündungsverhalten an den Sehnenansätzen auswirken kann, ging es dann in die Praxis mit dem ersten von zwei Kochabenden. In dem 1. Teil hat die Ernährungsberaterin Lisa Gerß den Teilnehmenden dann in der Küche Rezepte und Lebensmittel bereitgestellt, aus denen von den Teilnehmenden ein schmackhaftes „Feierabendessen“ gezaubert wurde. Die Zutaten waren bewusst unter anti-entzündlichen Gesichtspunkten ausgewählt. Beim gemeinsamen Essen waren alle positiv überrascht, dass die hergestellten Speisen gut geschmeckt haben und gut bekömmlich waren. Mir ist insbesondere in Erinnerung geblieben, dass man aus Kidneybohnen und geräucherten Tofu einen Brotaufstrich herstellen kann, der einen intensiven Leberwurstgeschmack hatte. Damit war ein Beweis angetreten, dass man sich auf einen im Leben geliebten Geschmack beim Essen freuen kann, auch wenn man weniger Wurstwaren ist.

Der zweite Tag begann mit einer Rückengymnastik im Kurpark von Bad-Pyrmont. Alle Teilnehmenden waren auch hier von der sehr guten Anleitung durch die Physiotherapeutin angetan. Am Vormittag konnte jeder Teilnehmende eine „Schnupper-Anwendung“ auswählen. Von Ganzkörpermassage über Quellgas- oder Kohlensäure-Eisenbad, Naturmoorbad oder Sole-Inhalation war alles dabei.

Der Nachmittag war wieder ganz der Ernährung gewidmet. Frau Gerß hat den Teilnehmenden in einem sehr anschaulichen Vortrag erläutert, wie man seine Tagesernährung optimal planen und gestalten kann, damit man einen positiven Effekt erzielt, um die negativen Auswirkungen der Spondylitis ankylosans abzumildern. Danach gings über in die Praxis. Es sollte ein „Genießer-Menü“ zubereitet werden.

Die Teilnehmenden haben dann ein „Drei-Gänge-Menü“ kreiert. Frau Gerß als gute Fee zwischen den Teilnehmenden hat hier viele Tipps für die Praxis gegeben. Ein reger Austausch beim schmackhaften Essen rundete auch diesen Abend ab.

Am letzten Tag war noch mal Sport angesagt. In der Hufeland Therme ging es mit einem Warmschwimmen oder den Massagedüsen los. Höhepunkt war die AquaFun-Gymnastik im warmen Thermalwasser unter Anleitung eines Therapeuten, der mit seiner erfrischenden Art alle in seinen Bann zog.

Das Resümee der Teilnehmenden war sehr positiv und alle fuhren in den Gedanken mit dem Erlebten entspannt nach Hause.

Es ist vom Landesverband Niedersachsen geplant, die Seminarreihe auch im Jahr 2023 fortzusetzen. Die Termine werden hier auf der Webseite zu Jahresbeginn veröffentlicht.

…. es berichtete Dietmar Oelmann

Das Seminar wurde von der AOK Niedersachsen gefördert.

Zurück
20221014__Gemeinsam_Kochen_macht_Spaß-2.jpg